
Künstlerische Interpretation des erstmals in einem Doppelsternsystem entdeckten erdartigen Planeten (r.) (Illu.). | Copyright: Cheongho Han, Chungbuk National University, Republic of Korea
Columbus (USA) - Zum ersten Mal haben Astronomen einen erdartigen Planeten entdeckt, der einen der beiden Sterne eines Doppelsternsystems in etwa dem gleichen Abstand umkreist, wie die Erde unsere Sonne. Damit erweitert sich das Suchfeld nach erdartigen, erdähnlichen und damit vielleicht sogar lebensfreundlichen Planeten ungemein - ging man bislang doch davon aus, dass in entsprechendem Abstand zu den Sternen keine solchen Planeten in Binärsystemen entstehen könnten.
Wie das Team um Andrew Gould und Scott Gaudi von der Ohio State University aktuell im Fachjournal "Science" berichtet, umkreist der neu entdeckte Planet einen der beiden Sterne im Doppelsternsystem OGLE-2013-BLG-0341LB etwa 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Planet selbst (OGLE-2013-BLG-0341LBb) hat etwa die zweifache Masse unserer Erde, umkreist seinen Stern jedoch in etwa dem gleichen Abstand wie die Erde unsere Sonne. Da sein Zentralgestirn jedoch etwa 400 mal schwächer ist als die Sonne, ist auch der Planet mit minus 213 Grad Celsius wesentlich kälter als die Erde - sogar noch etwas kälter als der von einer dicken Eiskruste bedeckte Jupitermond Europa.
Mit seiner Entdeckung erbringt das internationale Astronomenteam erstmals den Nachweis, dass sich erdartige Planeten auch dann auf erdähnlichen Umlaufbahnen bilden können, wenn die beiden Sterne des Binärsystems nicht weit voneinander entfernt sind.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Selbst wenn der nun entdeckte Planet selbst zu kalt ist, um nach irdischen Maßstäben als lebensfreundlich bezeichnet zu werden, würde er seinen Stern dennoch innerhalb der sogenannten "habitablen Zone" umkreisen, wenn dieser Stern sonnenähnlich wäre. Die "habitable Zone" beschriebt jene Abstandregion um einen Stern, innerhalb derer ein Planet diesen Stern umkreisen muss, damit aufgrund gemäßigter Temperaturen flüssiges Wasser - und damit die Grundlage zumindest jeglichen irdischen Lebens - existieren kann.
"Diese Entdeckung erweitert das Suchfeld von Orten, an denen zukünftig lebensfreundliche Planeten entdeckt werden können ungemein", erläutert Gaudi. "Die Hälfte aller Sterne in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, sind Teil eines solchen Binärsystem. Bislang hatten wir keine Ahnung, dass erdartige Planeten innerhalb erdähnliche Umlaufbahnen in diesen Systemen entstehen können."
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: osu.edu