
Der sog. "Genesis-Stein", entnommen von Apollo 15, gehört zum ältesten Mondgestein aus der urzeitlichen Kruste des Erdtrabanten und beinhaltet dennoch Wasser. | Copyright: NASA/Johnson Space Center
Notre Dame (USA) - US-Wissenschaftler haben Spuren von Wasser im Innern von kristallinen Strukturen von Mineralproben aus der oberen und zugleich urzeitlichen Mondkruste entdeckt, die schon in den 1970er Jahren von den Apollo-Missionen zur Erde gebracht wurden. Die Hochländer des Erdtrabanten gelten unter Wissenschaftlern als Teile der ursprünglichen Kruste des Mondes und bestehen aus Material, dass einst aus einem Magma-Ozean kristallisierte, der einen Großteil des jungen Mondes bedeckte. Die Entdeckung der Forscher legen nahe, dass schon das Innere des frühen Mondes feucht war und dass dieses Wasser nicht - wie bislang vermutet - im Verlauf der Mondentwicklung verloren ging. Die Ergebnisse scheinen damit der bislang vorherrschenden Erklärungstheorie zur Entstehung des Mondes zu widersprechen.
Laut dieser entstand der Mond aus Trümmermaterial, dass bei einem gewaltigen Zusammenstoß der noch jungen Erde mit einem anderen, etwa marsgroßen Himmelskörper (Theia) weggeschleudert wurde und sich in der Umlaufbahn des Mondes zum Erdtrabanten zusammenballte (...wir berichteten, s. Links).
"Da es sich bei dem von uns untersuchten Gestein um mit das älteste Mondgestein überhaupt handelt, muss das Wasser darin auch aus jener Zeit stammen, als der Mond selbst entstanden ist", so Youxue Zhang von der Universitiy of Michigan Zhang. "Das aber ist mit der derzeit populärsten Theorie zur Mondentstehung nur schwer zu erklären, da anhand dieser Vorstellung der heiße Auswurf jegliches Wasser verdampft haben müsste."
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +
Wie die Forscher um Hejiu Hui von der University of Notre Dame und Zhang aktuell in einem Artikel im Fachjournal "Nature Geoscience" berichten, entdeckten sie das Wasser in Körnern aus Kalk-Natrium-Feldspat aus Gestein aus den Mond-Hochländern. Darin eingebettet fanden die Forscher sechs Teile Wasser pro Million Teile Anorthosit.
"Allerdings liegt das gefundene Wasser nicht in flüssiger Form sondern in Hydroxyl-Gruppen vor, die innerhalb der Mineralkörner aus den Apollo-Proben verteilt sind", erläutert Hui. Der Nachweis dieser Hydroxyl-Gruppen belege jedoch, dass das Innere des Mondes während der frühen, noch größtenteils geschmolzenen Phase der Mondentstehung bedeutende Mengen Wasser enthielt, bevor sich die Kruste verfestigte.

"Die Anwesenheit von Wasser", so Hui, "könnte eine deutlich langfristigere Verfestigungsphase des lunaren Magmaozeans belegen, als dies das bislang populäre Modell der Mondentstehung vorsieht."
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Schnellrotierende junge Erde liefert Lösung für Rätsel um Mondentstehung 19. Oktober 2012
Sonde quantifiziert Wassereis in immerdunklem Mondkrater 21. Juni 2012Von westlichen Wissenschaftlern ignoriert: Sowjetische Mondsonde entdeckte schon 1976 Wasser auf dem Mond2. Juni 2012
Bausteine des Lebens können auch auf dem Mond entstehen 20. März 2012
Besteht der Mond aus Erdgestein? Neue Messungen widersprechen bisheriger Vorstellung von der Entstehung des Mondes 27. März 2012
GRAIL erfolgreich gestartet: Zwillingssonden suchen nach dem zweiten Mond 11. Sepetember 2011
Kollision mit zweitem Mond könnte gebirgige Rückseite des Mondes erklären 4. August 2011
Im Mond gibt es mindestens ebenso viel Wasser wie im Innern der Erde
27. Mai 2011
Mondwasser stammt aus dem Erdmantel und von Kometen13. Januar 2011
NASA-Studie: Der Mond hat einen erdähnlichen Kern 7. Januar 2011NASA-Missionen finden reines Wassereis, Wasserkreislauf und "verborgene Schätze" auf dem Mond22. Oktober 2010
Forscher finden Beweise für Entstehung von Erde und Mond durch Kollisionen mit anderen Himmelskörpern 27. Mai 2010
Neue Theorie zur Entstehung des Mondes - hatte Darwin doch zumindest ansatzweise Recht? 28. Januar 2010
Alternative Theorie stellt Herkunft des Mondes in Frage 26. Oktober 2009Sensationsfund: Wasser auf dem Mond10. Juli 2008
Unser Mond ist (fast) einzigartig 22. November 2007
Bücher zum Thema