Saarbrücken (Deutschland) - Nach einem ebenso ungewöhnlich wie unerwarteten späten Start der Saison 2013 (...wir berichteten, s. Links) kommen die Kornkreise langsam in Fahrt. Anhand der folgenden kurz kommentierten Bildergalerie wollen wir einen Blick auf die im Juni 2013 weltweit entdeckten Kornkreise werfen.
Nachdem der erste Kornkreis in Südengland erst am 2. Juni 2013 im Raps des East Fields nahe Alton Barnes in der Grafschaft Wiltshire entdeckt worden war (...wir berichteten), wurde die nächste Kornkreisformation vier Tage später in einem Getreidefeld bei Barbiano Cotignola in der italienischen Provinz Ravenna entdeckt.

Luftbild: Kornkreis in der Provinz Ravenna. | Copyright/Quelle: Giandomenico Marchi / cropcircleconnector.com
Hierbei handelte es sich um einen gewaltigen Ring mit einem Durchmesser von 85 Metern, an dessen Außenseite zwei kleinere Kreise von 14,3 und 8,7 Metern Durchmesser angesetzt waren.

Ein weiterer Rapskornkreis in Form eines kleinen Herzens wurde am 7. Juni bei Cherhill gefunden. | Copyright: Monique Klinkenbergh, CICC Wiltshire - cropcircleaccess.com

Eine erste geometrisch komplexere, wenn auch in der Ausführung an vielen Stellen ungenaue Formation wurde am 8. Juni 2013 nahe Cava Manara in der italienischen Provinz Pavia entdeckt. | Copyright/Quelle: AeroVisione / segnidalcielo.it
Einen Tag später, am 9. Juni 2013, zeigte dann ein an diesem Tag entdecktes Kornkreismuster nahe Finale Emilia in Modena - wenn auch kleiner - deutliche Bezüge zu einer im Vorjahr in Südengland entdeckten Kornkreisformation.

Kornkreisformation 2013 nahe Finale Emilia. | Copyright/Quelle: Abbracio Gian / cropcircleconnector.com

Kornkreisformation am Windmill Hill, nahe Avebury in Wiltshire, Südengland, 25. Juli 2012. | Copyright: Bert Janssen, cropcirclesandmore.com

Am gleichen Tag wurde auch in Südengland, nahe Stanton St. Bernard in Wiltshire ebenfalls eine neue Formation gefunden. Das rautenförmige und auffallend ungenaue Muster konnte jedoch nur wenige Kornkreisfans überzeugen. | Copyright: Monique Klinkenbergh, CICC - cropcircleaccess.com

Zwei sich überlagernde Ringe wurde am 16. Juni 2013 nahe Enna auf Sizilien entdeckt. | Copyright: Canicattiweb.com

Einen Tag später, am 17. Juni, wurde die erste russische Kornkreisformation des Sommers in einem Weizenfeld nahe Kuban Timashevsk in der Region Krasnodar entdeckt. Weitere Informationen hierzu liegen bislang noch nicht vor. | Copyright: Kosmopoisk

Am 20. Juni 2013 wurde dann eine weitere Formation in Italien gefunden. Obwohl vergleichsweise klein, fällt bei diesem sonnenförmigen Muster, in dem 20 kleine Halbkreise an den äußeren von zwei konzentrisch gelagerten Ringen angesetzt sind, der Umstand auf, dass das sich geometrische Zentrum der beiden Ringe inmitten des offenbar gänzlich unberührten Getreides befindet. | Copyright: youtube.com/user/marcobi710
Auch die nächste englische Formation, entdeckt am Morgen des 21. Juni 2013, sorgte aufgrund ihrer auffallend unsauberen Ausführung zunächst nur für gedämpftes Interesse. Hinzu kam der Umstand, dass der das Feld besitzende Bauer jeglichen Besuchern das Betreten des Feldes und der Formation untersagte.

Luftbild der Formation am 21. Juni 2013 nahe Stanton St. Bernard. | Copyright: LucyPringle.co.uk

Offenbar war dann jemand oder etwas mit dieser ersten Phase der Ausführung dieses Kornkreises jedoch ganz und gar nicht einverstanden, und korrigierte das Muster einige Tage später... | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk
Auch zu zwei weiteren Kornkreisen, die noch am selben Tag (21. Juni 2013) entdeckt wurden, verweigerten die Farmer unter Androhung, die Muster umgehend aus den Feldern zu mähen, jeglichen Forschern und Besuchern den Zugang...

...klassisches "Quintuplet" nahe Yatesbury, Wiltshire. | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk

...klassischer "umringter Kreis" nahe Horton, Wiltshire. | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk

Der erste diesjährigen Kornkreis in der Ukraine wurde am 24. Juni 2013 nahe Tsperov Liv entdeckt. Eine gestreckte Version der Bodenaufnahme (r.) gibt einen ersten Einblick auf die Form des Kornkreises. | Copyright/Quelle: ZIK, (gestreckte Version, kornkreise-forschung.de)
Am 25. Juni wurde dann am Silbury Hill die nächste britische Kornkreisformation vorgefunden. Während das zentrale Muster offenbar eine Eieruhr darstellen soll, rätselten Beobachter nicht lange, um herauszufinden was die auffalend grob gezeichneten Strichzeichen um das Kreismuster herum bedeuten sollen.

Kornkreis mit "keltischem Strichcode" am Silbury Hill. | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk
Schnell fand sich anhand der sogenannten Ogham-Schrift, die in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw. Schottlands vom 4. bis 6. Jahrhundert benutzt wurde, die Deutung "ARICE", wobei wahrscheinlich "ARISE" (entspringen, entstehen, auftauchen) gemeint sein dürfte, da das Oghamsche "C" eine gespiegelte Version des "S" darstellt. Was jedoch genau damit ausgedrückt werden soll, bleibt weiterhin unklar.

Das Ogham-Alphabet
Die Ergebnisse einer Untersuchung vor Ort stehen derzeit noch aus - doch schon die Luftbilder offenbaren zahlreiche Ungenauigkeiten in der geometrischen Ausführung, was für viele Beobachter Zweifel an der Authentizität dieses Kornkreis-Zeichens und damit zugleich an der Botschaft weckt.

Noch am selben Tag (25. Juni 2013) wurde in einem kaum drei Kilometer entfernten Feld ein kleines sechsblättriges Blumenmuster von Bauern entdeckt und umgehend aus dem Feld geschnitten. Nur kurz zuvor gelang noch die einzige und zugleich letzte Luftaufnahme des Kornkreises. Die Panoramaaufnahme zeigt schon den nahenden Traktor mit Mähbalken... | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk

Zweifelsfrei der bisherige Höhepunkt der Kornkreis-Saison 2013 ist eine große Kornkreisformation, die am 30. Juni in einem reifen Weizenfeld bei Cavallo Grigio in der Provinz Asti entdeckt wurde.

Luftbild der Kornkreisformation nahe Cavallo Grigio. | Copyright: Roberto Giordano
Im Innern des Achtsterns verweist ein binärer ASCII-Code (aus Nullen und Einsen) auf die Buchstaben "K", "H", "D" und "S". Gemeint sein könnten damit die chemischen Elemente Kalium, Wasserstoff, Deuterium und Schwefel. Die Idee, dass damit ein Hinweis auf eine neue Energieformel gegeben wird, ist indes nur eine von vielen Interpretationen, die darum bemüht sind, der Buchstabenreihe einen weiteren Sinn zu geben.

Interpretation des Binärcodes im Kornkreis. | Copyright/Quelle: RC, cropcircleconnector.com

Bezug zu früheren spektakulären Kornkreisen in Norditalien, in denen ebenfalls in ASCII (einmal binär und einmal dezimal) die Formel "E=MC hoch2" (die einsteinsche Formel für die Äquivalenz von Masse und Energie) und "Ea Enki" codiert wurden. | Copyright/Quelle: RC, cropcircleconnector.com
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Kornkreise 2013: Erster Kornkreis in England 3. Juni 2013
Kornkreise 2013: Erste Gras-Kreis-Formationen in den Niederlanden 8. Mai 2013
Kornkreise 2013: Weitere Gras-Formationen in den USA und den Niederlanden 24. Mai 2013
Bücher zum Thema
- - -
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quellen: temporarytemples.co.uk, lucypringle.co.uk, cropcircleconnector.com, kornkreise-forschung.de, cropcircleaccess.com, canicattiweb.com