Quantcast
Channel: grenz|wissenschaft-aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1530

Erneuter GoogleMars-Fund sorgt für Rätselraten

$
0
0

Was liegt hier auf oder im Mars? | Copyright/Quelle: ESA / DLR / FU Berlin (G.Neukum) / Google Earth (Mars)

Neben den direkten Aufnahmen von der Marsoberfläche durch die Kameras der NASA-Mars-Rover "Opportunity", "Spirit" und "Curiosity", ist es gerade die Mars-Version des Online-Atlas "Google Earth", mit der selbst Laien vom heimischen Schreibtisch aus den Roten Planeten erkunden und dann vornehmlich online kuriose bis merkwürdige Funde präsentieren und zur Diskussion stellen (...wir berichteten bereits mehrfach, s. Links). Während viele dieser Funde tatsächlich eher das irreführende Ergebnis zufälliger Spiele von Licht und Schatten (Pareidolie) und verwirrender geringer Auflösungsraten sind, gibt es immer wieder auch Funde, die offenbar nicht ganz so einfach erklärt werden können. Aktuell sorgt eine Struktur mit gewaltigen Ausmaßen für Interesse und kontroverse Diskussionen.


Hochauflösende s/w-Variante der Mars-Express-Aufnahme.
| Copyright/Quelle: ESA / DLR / FU Berlin (G.Neukum) / Google Earth (Mars)


Bislang liegt - zumindest unseres Wissens - noch keine offizielle Aussage darüber vor, um was es sich bei dem Objekt genau handeln soll. Während als natürliche Erklärung ein auffallend symmetrisch geformter Tafelberg oder ein ebensolcher riesiger Meteorit in Frage kommen könnten, werden von anderer Seite ein künstliches Bauwerk (Rampe?) bis hin zu einem gestrandeten außerirdischen Raumschiff zahlreiche Theorien diskutiert.


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Ebenso möglich wäre es aber auch, dass man angesichts der Struktur nicht auf ein sich von der Umgebung erhaben absetzendes Objekt sondern auf einen - wenn auch ebenso merkwürdig geformten - Krater, also in die tiefe blickt. Gerade der Vergleich mit benachbarten Kratern, bei denen es sich nicht um erhabene Kuppeln sondern sozusagen im schalenförmige Löcher in der Oberfläche handelt, die den Betrachter in den Untergrund blicken lassen, wird diese Option deutlich, macht die Frage nach der Natur der Struktur jedoch nicht weniger rätselhaft.


Vergleich zwischen benachbarten Kratern und der mysteriösen Struktur. Was liegt hier auf dem Mars?
| Copyright/Quelle: ESA / DLR / FU Berlin (G.Neukum) / Google Earth (Mars)




Beispiele für ungewöhnlich längliche Krater auf Mond (Schiller)...



...und Mars, hier ein unbenannter Krater im Huygens-Becken...



...oder Orcus Patera.
| Copyright: NASA / ESA, DLR, FU Berlin (G. Neukum)


Zu finden ist die Struktur in Zentrum eines Dreiecks, das aus den Marsvulkanbergen Ascraeus Mons, Pavonis Mons und Olympus Mons gebildet wird, bei den Koordinaten 13°19'58.89"N 115°35'56.47"W. Die Konkrete Aufnahme (HRSC: H5146_0009_ND3) stammt von der "High Resolution Stereo Camera" (HRSC)an Bord der europäischen Mars-Orbiter "Mars Express" und trägt den Zeitmarker "2008_01_04T03:47:58.882Z". An der breitesten Stelle ist sie rund 700 Meter breit und erreicht eine Querachsenlänge von rund 2 Kilometern.



Flattr this

Bis zu Redaktionsschluss dieser Meldung lagen uns noch keine, die Struktur befriedigend erklärenden Lösungsvorschläge vor. Wir werden erneut berichten, sobald dies der Fall ist...

WEITERE MELDUNG ZUM THEMA

Erneute Kontroverse um Mars-Foto: Eine versteinerte Wirbelsäule auf dem Mars? 21. Februar 2013
NASA-Rover Curiosity entdeckt weiteres "Metall"-Objekt auf dem Mars 6. Februar 2013
NASA-Wissenschaftler erklärt Mars-Station auf Google-Mars 8. Juni 2011
Diskussion um "Marsmensch" auf NASA-Foto dauert an 28. Januar 2008




grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: GoogleEarth (Mars)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1530