Quantcast
Channel: grenz|wissenschaft-aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1530

Darwins Dilemma, Irdisches Mondwasser, Ewige Jugend, Außerirdische Straßenkarte, Emotionale Musik und (V)erkannter Komet

$
0
0
Fünffache Evolutionsgeschwindigkeit: Forscher erklären "Darwins Dilemma"Zum ersten Mal ist es australischen Wissenschaftlern gelungen, die Evolutionsrate während der sogenannten "kambrischen Artenexplosion", also das fast gleichzeitige, erstmalige Vorkommen von Vertretern fast aller heutigen Tierstämme in einem geologisch kurzen Zeitraum von 5 bis 10 Millionen Jahren zu Beginn des Kambriums vor etwa 543 Millionen Jahren, zu beschreiben. Bislang galt der "Urknall der Evolution" Artenexplosion als Dilemma der Darwinschen Evolutionstheorie und wurde von deren Kritikern als Hauptgegenargument benutzt. Die nun errechnete fünffache Evolutionsgeschwindigkeit während dieser Ära passt nun jedoch zur Evolutionslehre nach Darwin.

Direktlink zur Originalmeldung:

http://www.adelaide.edu.au/news/news64664.html

Direktlink zu einer deutschsprachigen Meldung:

http://science.orf.at/stories/1724691

Verborgenes Mondwasser könnte von der jungen Erde stammen
Wasser, das in urzeitlichem Mondgestein gefunden wurde könnte von der noch sehr jungen Erde, der sogenannten Proto-Erde stammen, das selbst das katastrophale Ereignis der Mondentstehung überdauert hat. Zu dieser Erkenntnis gelangten US-Forscher anhand einer Analyse von Mondgestein, dass schon von den Apollo-Missionen zur Erde gebracht worden war.

Direktlink zur Originalmeldung:

http://www.sciencedaily.com/releases/2013/09/130910093913.htm

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Immun gegen das Altern
Im Laufe ihres Lebens verändern sich Lebewesen auf vielfältige Weise und werden älter. Aber offenbar gibt es Ausnahmen: Max-Planck-Forscher haben eine Hefeart entdeckt, die ewig jung bleiben kann: Sie verjüngt sich, wenn sie sich fortpflanzt. Mit dieser Entdeckung lässt sich der Prozess des Alterns besser verstehen.

Direktlink zur deutschsprachigen Originalmeldung:

http://www.mpg.de/7520948/zellalterung?filter_order=L&research_topic=

"Straßenkarte" von Asteroid Vesta online
Zum ersten Mal schoss die Kamera an Bord der Raumsonde Dawn am 11. Mai 2011 ein Foto von Asteroid Vesta - damals war der Himmelskörper trotz eines Durchmessers von 530 Kilometern gerade einmal ein weißer Punkt auf der Aufnahme. Immerhin war sie damals noch 975.000 Kilometer von ihrem Ziel entfernt. Im Laufe der Mission änderte sich dies deutlich: Nach der Ankunft kreiste die Sonde schließlich sogar nur noch in einer Höhe von 210 Kilometern um den unregelmäßig geformten Asteroiden und nahm tausende von Fotos auf. Das Ergebnis der aufwendigen Mission, ein Atlas des Asteroiden Vesta, wird nun für die Öffentlichkeit online gestellt.

Direktlink zur deutschsprachigen Originalmeldung:

http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-8172/year-all/#gallery/12276

Kulturen deuten Musik verschieden
Musik verbindet, heißt es gemeinhin. Aber wird sie tatsächlich überall gleich verstanden und interpretiert? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig macht deutlich, dass Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Emotionen in der Musik ähnlich wahrnehmen. Manche Assoziationen mit bestimmten Bedeutungen dagegen sind kulturell geprägt. Generell scheint zu gelten: Nur wenn Musik für uns eine Bedeutung trägt, schätzen wir sie.

Direktlink zur deutschsprachigen Originalmeldung:

http://www.mpg.de/7516077/musik_kultur?filter_order=L&research_topic=

Erdnaher Asteroid als Komet entlarvt
Seit seiner Entdeckung 1983 galt (3552) Don Quixote als Asteroid - wenn auch mit einer stark kometenähnlichen Bahn. Jetzt sind die Planetenforscher allerdings mit dem Weltraum-Teleskop "Spitzer" einem Geheimnis des vermeintlichen Asteroiden auf die Spur gekommen: Don Quixote zeigt mit einem schwachen Schweif und einer Koma aus Staub und Gas deutlich, dass er zu den aktiven Kometen gehört. Mit der Methode können zukünftig wahrscheinlich auch andere Asteroiden als Kometen entlarvt werden.

Direktlink zur deutschsprachigen Originalmeldung:

http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/2013/09/zeigen-curiosity-aufnahmen-ein-ufo-am.html

Grenzwissenschaftliche Buchneuerscheinungen




grenzwissenschaft-aktuell.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1530