
Seit der verheerenden Meteoritenexplosion über Tscheljabinsk vom vergangenen Freitag (...wir berichteten) fragen sich viele Beobachter, ob es einen Zusammenhang mit dem Vorbeiflug des Asteroiden "2012 DA14" gab, der nur wenige Stunden später die Erde deutlich innerhalb der Mondumlaufbahn passierte. Eine neue Rekonstruktion der Flugbahn des Tscheljabinsk-Meteoriten zeigt nun, dass dem nicht so war.
Direktlink zur Meldung:
blogs.agi.com/agi/2013/02/15/russian-meteor-crash-animation-from-agi-unrelated-to-asteroid-2012-da14-close-approach/

Hunde können Portraits ihrer Artgenossen von Bildern mit Menschen und anderen Tieren unterscheiden. Sie erkennen dabei die Gesichter anderer Hunde unabhängig von deren Rasse - und allein anhand von visuellen Anhaltspunkten. Das zeigt die Studie französischer Forscher die jetzt zum ersten Mal um diese Fähigkeit bei Haushunden untersucht haben. Ihre Ergebnisse stellten sie im Fachmagazin "Animal Cognition" vor.
Direktlink zur Meldung:
http://www.sciencedaily.com/releases/2013/02/130214103703.htm
Deutschsprachige Meldung (Scinexx.de)
http://scinexx.de/wissen-aktuell-15574-2013-02-15.html
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Der sogenannte "F-Ring" des Saturns ist schon lange von wissenschaftlichem Interesse, da in ihm Veränderungen innerhalb weniger Stunden zu beobachten sind. Damit handelt es sich möglicherweise um den einzigen Ort im Sonnensystem, in dem sich stündlich große Zusammenstöße ereignen. Neue Beobachtungen eröffnen nun neue Einblicke auf die Entstehung der Saturnmonde und damit vielleicht auch auf die Planetenentstehung allgemein.
Direktlink zur Meldung:
http://www.lboro.ac.uk/service/publicity/news-releases/2013/19_Moonlets.html

Neue Aufnahmen der ESA-Sonde "Mars Express" machen die Ähnlichkeiten zwischen Regionen auf unserem Planeten, wie wir sie beispielsweise in den polaren Gebieten oder einigen Wüsten vorfinden, und Regionen auf dem Mars sowie die verflochtene frühe geologische Geschichte der beiden Welten noch deutlicher.
Direktlink zur Meldung:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-6272//year-all/

Ein neues Abwehrsystem zweier US-Forscher verspricht, Asteroiden von bis zu 500 Metern binnen eines Jahres zerstören zu können. Der Kerngedanke hinter dem Projekt ist den Brocken nach und nach verdampfen zu lassen.
Direktlink zur Meldung:http://www.ia.ucsb.edu/pa/display.aspx?pkey=2943
grenzwissenschaft-aktuell.de