
Ein Forschungsteam vom Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg hat das Alter von vier Brunnen der frühesten mitteleuropäischen Ackerbaukultur mithilfe der Dendrochronologie oder Jahrringdatierung genau bestimmt. Die Brunnen wurden in Siedlungen im Großraum Leipzig ausgegraben und sind die bislang ältesten bekannten Holzbauwerke der Welt. Sie stammen aus der Linearbandkeramik, der Zeit etwa von 5600 bis 4900 vor Christus.
Direktlink zur Meldung:
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2012/pm.2012-12-19.366

Schon nach 90 Minuten am anderen Ende der Welt in Australien wieder aussteigen. Bevor der SpaceLiner, den das Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt, diese Strecke zum ersten Mal fliegen kann, müssen allerdings noch neue Technologien getestet und die Rahmenbedingungen festgelegt werden.
Direktlink zur Meldung:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-5898//year-all/

Während einige Menschen auch im stolzen Alter von 90 Jahren noch in guter Verfassung sind, leiden andere bereits unter Altersschwäche, bevor sie die 50 überschritten haben. Die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses eines Menschen dürfte damit nur wenig von seinem tatsächlichen Alter abhängen und vermutlich hauptsächlich von seinem Lebensstil bestimmt sein. Eine neue Studie mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO und dem NASA/ESA Hubble Space Telescope hat nun ergeben, dass dasselbe auch für Sternhaufen gilt.
Direktlink zur Meldung:
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1252/

Vatikanstadt (kath.net/KAP) Im seinem dritten Jesus-Band zu den Kindheitserzählungen beschäftigt sich Papst Benedikt XVI. unter anderem mit dem Stern von Bethlehem - auch aus wissenschaftlicher Sicht. Die im Matthäusevangelium erwähnte Himmelserscheinung, die die "Sterndeuter aus dem Osten" zur Krippe führte, kann auch astronomisch erklärt werden, legt der Heilige Vater dar und fügt auch seine theologische Deutung hinzu: "Der Kosmos spricht von Christus", so das Resümee des Papstes.
Direktlink zur Meldung:
http://kath.net/detail.php?id=39422