
Blick in die Liang-Bua-Höhle. | Copyright: Rosino, CC-BY-SA-2.0, via Wikimedia Commons
New York (USA) - Seit 2003 fossile Überreste kleiner Menschen in einer Höhle auf der indonesischen Insel Flore entdeckt wurden, streiten Wissenschaftler darüber, ob es sich bei den auch als "Hobbits" bezeichneten Flores-Menschen (Homo floresiensis) um eine ganz eigene Menschenart oder aber um krankhaft veränderte Homo sapiens handelt. Eine neue Studie der Knochenfunde bestätigt nun jedoch erneut, dass es sich tatsächlich um eine eigene Menschenart handelt. Die Erkenntnis ist auch aus grenzwissenschaftlicher bzw. kryptozoologischer Sicht interessant, kommt es doch noch heute auf den indonesischen Inseln immer wieder zu Sichtungen "kleiner Waldmenschen", des sogenannten "Orang Pendek".
Wie die Forscher um den Anthropologen Caley M. Orr von der Stony Brook University aktuell in der Fachzeitschrift "Human Evolution" berichten, untersuchten sie die Handgelenksknochen von Flores-Menschen und entdeckten dabei, dass sich diese deutlich von denen anderer Menschenarten unterscheiden - ein Merkmal, für das es laut den Forschern keine alternative Erklärung gibt, als dass es sich um eine eigenen Art und nicht nur um besonders kleine Homo sapiens handele.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Diese Eigenartigkeit bezahlten die Flores-Menschen jedoch mit einer eingeschränkten Trag- und Grifffähigkeit und einem erhöhten Risiko von Gelenkbrüchen und Arthritis. Obwohl in der "Hobbit-Höhle" Liang Bua auf Flores auch rund 800.000 Jahre alte Steinwerkzeuge gefunden wurden, bezweifeln die Forscher damit aber auch, dass diese von den Flores-Menschen stammen - denn auch zu deren Herstellung und Nutzung seien die Handgelenke der "Hobbits" wahrscheinlich ungeeignet gewesen.

Laut der bisherigen Lehrmeinung erreichten die Vorfahren der Flores-Menschen die Insel vor rund einer Million Jahren. Vor etwa 17.000 Jahren sollen die "Hobbits" dann ausgestorben sein. Allerdings vermuten einige Kryptozoologen (Forscher und Wissenschaftler also, die sich mit der Suche nach bislang zwar vielfach in Legenden und von Augenzeugen, nicht jedoch wissenschaftlich beschriebenen und teilweise angeblich schon lange ausgestorbenen Tierarten beschäftigen), dass die bis heute anhaltenden Sichtungen des sogenannten "Orang Pendek", dem "kleinen Waldmenschenschen" auf Sumatra - sozusagen dem kleinen Cousin von Bigfoot und Yeti - auf bis heute überlebende Flores-Menschen zurückgehen könnten (...wir berichteten, s. Links).
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Sumatras kleiner Yeti: Erste Ergebnisse der Analysen möglicher Orang-Pendek Haare von 2011 17. Juli 2012
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Orang-Pendek-Expedtion12. Oktober 2011
Sumatras kleiner Yeti: Kryptozoologen präsentieren mögliche Hand- und Fußabdrücke des Orang-Pendek 26. September 2011
Orang-Pendek-Expedition findet erstmals Handabdrücke von Sumatras kleinem Yeti
22. September 2011
Orang-Pendek: Expedition beginnt Suche nach Sumatras kleinem Yeti12. September 2011
Sumatara-Yeti Orang Pendek: Weitere Haar-Analyse legt unbekannte Primatenart auf Sumatra nahe23. November 2010
Orang-Pendek: DNA-Analyse offenbart möglichen Beweis für Sumatra-Yeti23. August 2010
Orang Pendek: Expeditionsteilnehmer sichten den "Yeti Sumatras"25. September 2009
Neue Orang-Utan-Population auf Borneo entdeckt - Stehen auch kryptozoologische Entdeckungen bevor?20. April 2009
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: sciencenews.org